Aktuelles

Michael Kolbe ist neuer König in Köckelwick


Nach einem hart umkämpften Vogelschießen, welches über 500 Schüsse andauerte, sicherte sich Michael Kolbe die Köckelwicker Königswürde.

Bereits am ersten Schützenfesttag war die Stimmung auf dem Köckelwicker Schützenfest bei bestem Wetter ausgezeichnet. Nachdem die heilige Messe am Kriegerehrenmal vor zahlreichen Gästen gefeiert wurde und nach dem anschließenden Frühschoppen, machten sich insgesamt 180 Schützen auf dem kurzen Weg zur Abholung des Königspaares und des Throngefolges. Mit einem Umtrunk am Hause der Königin konnten sich die Schützen ausreichend stärken, um den Rückweg zur Schützenhalle Köckelwick zu den Klängen des Spielmannszugs Vreden und des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr anzutreten. Dort angekommen, versammelten sich die Schützen und weitere Gäste zur Kranzniederlegung in Gedenken an die Verstorbenen des ersten und zweiten Weltkriegs und hielten zur Ansprache des Oberst Josef Upgang inne. Abends fanden sich die Schützen erneut zum Antreten und anschließendem Königsball ein. Das amtierende Königspaar Jan Gebing und Kathrin Ahler inklusive dem Throngefolge Christopher Herick und Kristina Beuting sowie das Jungschützenkönigspaar Michael Höink und Lena Dinkhoff wurden bis in die Morgenstunden zu der Musik der Band Borderline ausgelassen gefeiert.

Auch der zweite Schützenfesttag wusste mit sonnigem Wetter zu bestechen. Dies zeigte sich auch an der im Vergleich zum Vortag noch einmal stärkeren Teilnehmeranzahl der insgesamt 220 gut erholten Schützen und den zahlreichen Besuchern an der Vogelstange. Dort eingefunden folgte das Schießen um die Königswürde. Dabei stießen die vielen Anwärter auf einen hartnäckigen Vogel. Nach mehr als vier Stunden und mit dem 554. Schuss sicherte sich dann Michael Kolbe unter dem erlösenden Jubel aller Besucher den Titel und hat im kommenden Jahr die Ehre, zusammen mit seiner Königin Sarah Witthake sowie seinem Throngefolge Stefan Witthake und Cindy Kolbe zu regieren. Auch das Schießen der Jungschützen war durch einen heißen Wettkampf und einem zähen Vogel geprägt. Letztendlich konnte sich Lukas Upgang nach erneut über 500 Schuss gegenüber der zahlreichen Konkurrenz durchsetzen. Er wählte Annabel Spadon zu seiner Jungschützenkönigin. Währenddessen wurde im Pfeilewerfen das neue Kinderkönigspaar ermittelt. Dort behaupteten sich Theo Laurich und Nia Fischer mit 88 bzw. 91 Punkten. Als letzter Tagesordnungspunkt versammelten sich die Schützen ein letztes Mal zum Antreten. Nach der Proklamation der neuen Königspaare und der Ansprache durch den 1. Vorsitzenden Thomas Laurich am Kriegerehrenmal folgte der Königstanz und der anschließende Festball mit musikalischer Untermalung der Band Borderline.

Der Schützenverein Köckelwick bedankt sich bei allen Mitwirkenden, Beteiligten, Schützen sowie weiteren Gästen für ein feierliches Schützenfest und freut sich, alle bei guter Gesundheit im nächsten Jahr wiederzusehen!

Schützenverein Köckelwick richtet Generalversammlung aus und richtet seine Augen auf 2026

Unter guter Beteiligung fand am vergangenen Freitagabend die jährliche Generalversammlung in der Schützenhalle Köckelwick statt.

Der 1. Vorsitzende Thomas Laurich konnte ca. 85 Mitglieder begrüßen, die sich über die Aktivitäten des Vereins informieren wollten. Dabei stand insbesondere das letzte Jahr seit der letzten Generalversammlung im April 2022 im Fokus.

Im Geschäftsbericht konnte der Schriftführer Jannik Micheel eine positive Entwicklung der Mitgliederzahlen verkünden. Mit insgesamt 471 Mitgliedern ist der Schützenverein um weitere 25 Mitglieder gewachsen und konnte die konstante Entwicklung der Corona-Jahre überwinden. Auch bei dem veranstalteten Schützenfest, Erntedankfest und Karnevalsfest sowie bei der Kranzniederlegung am Kriegerehrenmal konnte mit einer sehr guten Beteiligung eine positive Bilanz gezogen werden.

Im anschließenden Kassenbericht konnte Kassierer Reinhard Lansing eine solide Finanzlage des Schützenvereins verkünden. Die Entlastung des Vorstands auf Antrag der Kassenprüfer erfolgte einstimmig.

Unter dem Punkt Verschiedenes wurde berichtet, dass Anton Lösing das Amt des Vogelbauers nach 22-jähriger Tätigkeit niederlegen wird. Thomas Laurich bedankte sich bei Anton Lösing für seinen Einsatz. Als Nachfolger konnte Walter Niehues gewonnen werden. Außerdem wurden die anwesenden Mitglieder über die Sanierung der Decke in der Grillhütte informiert. Darüber hinaus blickt der Schützenverein auf sein 150-jährige Jubiläum im Jahr 2026. Diesbezüglich informierte Philipp Wissing die anwesenden Mitglieder über die Gründung eines Festschriftkomitees, das sich aus interessierten Mitgliedern des Vereins zusammensetzen soll. In einem ersten Treffen nach der Generalversammlung sollen Ideen und Vorschläge für eine Festschrift zu entwickelt werden. Da bis zum Jubiläumsfest noch einige Sanierungsarbeiten an der Schützenhalle stattfinden sollen, wurde vom Vorstand eine Anpassung der Mitgliedbeiträge vorgeschlagen, die von nahezu allen anwesenden Mitgliedern (eine Gegenstimme, keine Enthaltung) angenommen worden ist. Ab 2024 werden die Mitgliedsbeiträge daher um 10 € angehoben. Mit dem Ausblick auf die Aktion Saubere Landschaft am 18. März 2023 sowie in Vorfreude auf das Schützenfest am Pfingstwochenende endete der offizielle Teil der Generalversammlung.

Die anwesenden Vorstands- und Offiziersmitglieder bedanken sich bei allen anwesenden Mitgliedern für die gute Beteiligung!

Schützenvereinfahne


Wie es schon in anderen Vereinen zum Teil gehandhabt wird, kann auch bei uns eine Fahne in der Größe von ca. 200 x 120 cm von den Mitgliedern erworben werden. Mit diesen Fahnen können dann an den Schützenfesttagen die Häuser beflaggt werden.

Die Fahnen können am Freitag vor dem Schützenfest, ab 15.00 Uhr, an der Schützenhalle abgeholt werden.

Der Preis der Fahne liegt bei 30,- Euro.